HaPy-Tech 25 – Von der Sage zum Roboter

Schülerteams bauen mechatronische Rattenfänger

Hameln, 29. September 2025 – Die am Samstag, den 27. September zum ersten Mal bei zedita im historischen Kaisersaal des Hamelner Bahnhofs durchgeführte Technik-Challenge „Ha-Py Tech 25“ hat gezeigt, wie kreativ und technikaffin Jugendliche aus dem Weserbergland sein können: Sieben Teams mit insgesamt 24 Schülerinnen und Schülern von zehn Schulen erweckten die weltberühmte Rattenfänger-Sage zu neuem Leben und entwickelten in nur zehn Stunden ihre eigenen Versionen eines „Mechatronischen Rattenfängers“. Deren Aussehen erinnerte jedoch weniger an die bekannten Bilder der Sagengestalt. Ausgestattet mit zwei Getriebemotoren samt Rädern, Ultraschallsensoren, einer 9V-Batterie als Stromversorgung und selbstentworfenen, schaufelartigen Fangeinrichtungen vereinten die kleinen Hightech-Konstruktionen neben den elektronischen Elementen, die per Arduino-Mikrocontroller angesteuert wurden, auch mechanische Bauteile, die an entsprechenden Werkbänken von den Jugendlichen selbstständig hergestellt wurden.
Die Stiftung NiedersachsenMetall, federführend in der Organisation und Finanzierung, das Schülerforschungszentrum (SFZ) Hameln-Pyrmont, die Aerzener Maschinenfabrik GmbH, Lenze SE, die REINTJES GmbH und die REINTJES Academy sowie die Hochschule Weserbergland (HSW) hatten als gemeinsame Initiatoren zu diesem neuartigen und spannenden Wettbewerbsformat eingeladen.

HA-PY Tech 25 der Technik-Event für Schülerinnen und Schüler aus der Region bei zedita in Hameln

Technik trifft Sage

HA-PY Tech 25 – Roboter beim Rattenfangen

Die Aufgabe nach Abschluss der Konstruktionsphase: Innerhalb von drei Minuten sollten die Roboter möglichst viele 3D-gedruckte Ratten einfangen, dabei blinken und Töne von sich
geben. Neben der technischen Raffinesse bewertete eine Jury aus Vertretern von Wirtschaft, Hochschule und Schule auch die optische Gestaltung der mechatronischen Rattenfänger sowie die Vorstellung des Funktionsumfangs und der Ideen hinter dem erstellten Programmcode.


Die teils schulübergreifenden Siegerteams

  1. Team „Ratinator“
    o Lennard Harms und Alwin Schön (Eugen-Reintjes-Schule Hameln),
    o Alex Schimunek (Schiller-Gymnasium Hameln)
  2. Team „Rattenrob“
    o Klara Lilia Hahn, Fabienne Knote und Frieda Schulze (Schiller-Gymnasium
    Hameln)
  3. Team „Pfusching“
    o Luka Manin und Kyrylo Yezhov (Eugen-Reintjes-Schule Hameln)
    o Lukas Schäfersmeier (Max-Born-Realschule Bad Pyrmont)
HA-PY Tech 25 – Kyrylo Yezhov (ERS) und Lukas Schäfersmeier (MBRS)

Die drei besten Konstruktionen werden für ein Jahr im Hamelner Museum ausgestellt.
Zusätzlich erhielten die Teams attraktive Preise.

Die technikaffinen Jugendlichen, die tatkräftig von den Auszubildenden der oben genannten, führenden Unternehmen der Region unterstützt wurden, kamen aus der gesamten Region und sind Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln, der Elisabeth-Belling-Gesamtschule Hameln, der Eugen-Reintjes-Schule Hameln, des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs Minden und Bad Oeynhausen, der Johann-Comenius-Schule Emmerthal, des Leo-Sympher-Berufskollegs Minden, der Max-Born-Realschule Bad Pyrmont, des Schiller-Gymnasiums Hameln, des Viktoria-Luise-Gymnasiums Hameln sowie der Wilhelm-Raabe Schule Hannover.

Zur Jury gehörten:

  • Prof. Dr. Jens Wiggenbrock, Professor für Praktische Informatik und Energietechnik
    an der HSW
  • Matthias Lompe, Ausbildungsmeister bei der Aerzener Maschinenfabrik GmbH
  • Desiree Kutter, Referentin Education & Training bei Lenze SE
  • Cornelius Schorlemmer, Leiter der REINTJES Academy
  • Dr. Endre Kajari, stellvertretender Geschäftsführer des SFZ Hameln-Pyrmont und
    Lehrer am Schiller-Gymnasium Hameln

Wirtschaft fördert Kreativität
„Das Technik-Event ‚Ha-Py Tech‘ zeigt eindrucksvoll, wie Schülerinnen und Schüler ihre kreativen und technischen Fähigkeiten unter der Anleitung von Auszubildenden weiterentwickeln und beachtliche ‚Rattenfänger‘ konstruieren können. Ganz nebenbei geschieht eine authentische Information über technische Berufe – ein Ansatz, den wir mit großer Überzeugung fördern“, erklärt Olaf Brandes, Geschäftsführer der Stiftung NiedersachsenMetall.

Mit dem Wettbewerb wollen die Initiatoren nicht nur Begeisterung für Technik wecken, sondern auch Perspektiven für Ausbildung, duales Studium und Praktika in der Region aufzeigen.

Rechtefreies Bildmaterial anbei.
Der Textinhalt stammt aus der Pressemitteilung der HaPyTech_2025.


Kontakt:
Barbara Schneider
Bildungsreferentin
Stiftung NiedersachsenMetall
C/o Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH
Höfestr. 19-21
30163 Hannover
Mobil: 0151/117 374 48
mailto: barbara.schneider@bnw.de

Faire Woche 2025

Faire Woche 2025

Im Rahmen der fairen Woche 2025 haben sich die Schüler auch dieses Jahr mit fairem Handel im Rahmen der Fairtrade Mitgliedschaft der Schule befasst. In der fairen Woche ist das nachfolgende Short-Video entstanden:

Fadi-Saad

Lesung Von Fadi Saad


Am 09.10.2025 durften wir Fadi Saad bei uns in der Aula begrüßen. Der Berliner Polizist und Buchautor, der in Zusammenarbeit mit dem Weißen Ring unsere Jahrgänge 7 -9 über Rassismus, Vorurteile, Diskriminierung und Gewalt mit den Schülerinnen und Schülern in Gespräch kam, hat einen bleibenden Eindruck in den Köpfen der Schülerschaft hinterlassen. Wir bedanken uns für seinen Besuch und würden uns über ein Wiedersehen freuen.

Fairtrade

Fairtrade – Max-Born-Realschule trägt Fair

Die Steuerungsgruppe des Landkreises Hameln-Pyrmont hat der ganzen Schulfamilie der Max-Born-Realschule in Bad Pyrmont Faire T-Shirts als Schulkleidung gespendet.
Damit wurde das langjährige Engagement der Schule für den fairen Handel gewürdigt.

Die Max-Born-Realschule ist seit 2016 als Fairtrade-School zertifiziert, das bedeutet, dass sich Lehrende und Lernende für den Fairen Handel und gerechte Arbeitsbedingungen einsetzen. So werden in der Schule und bei Veranstaltungen fair gehandelter Kaffee, Tee, Kakao sowie selbst hergestellte Smoothies aus fairen Zutaten angeboten. Eine Projektgruppe beschäftigte sich jetzt mit den Herstellungsbedingungen von Kleidung und stellte fest, dass ein Kleidungsstück einen sehr langen Weg zurücklegt, bevor es in Deutschland in den Läden landet. Dieser Weg beinhaltet viele Transportwege auf denen schädliches CO2 produziert wird und andere umweltschädliche Prozesse stattfinden, z.B. das Färben von Stoffen. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler feststellen müssen, dass die Menschen, die Kleidung herstellen, nicht immer fair bezahlt werden und teilweise sogar Kinder in den Kleidungsfabriken arbeiten.

Als erste Lösungsansätze wurde neben einer Ausstellung zur fairen Textilsiegeln auch  eine Kleiderbörse organisiert auf der Kleidung getauscht werden konnte.

Fairtrade Logo - verlinkt zur FairTrade-Blogpage der Max-Born-Realschule

Schüler*innen und Lehrer*innen der Max-Born-Realschule tragen Faire T-Shirts

MaxGeno

MaxGeno eSG – Unsere Schülerfirma stellt sich vor

Die MaxGeno eSG ist die 2024 gegründete Schülergenossenschaft der Max-Born-Realschule und unterrichtsorganisatorisch im Profil Wirtschaft der Jahrgänge 9 und 10 verankert. Unterstützt von unserem Partner, der Stadtsparkasse Bad Pyrmont, lernen wir hier unternehmerisches Denken und eigenverantwortliches Handeln in der Praxis.


Schulkiosk

Unser Schulkiosk ist das Herzstück der MaxGeno: Hier versorgen wir die Schulgemeinschaft mit Schreibwaren und kleinen Süßigkeiten. Ein zweites Standbein sind unsere Plotterarbeiten – von individuell gestalteten Taschen und Einkaufsbeuteln bis hin zu Team-T-Shirts und Geschenkbeuteln für besondere Anlässe.

Jedes Jahr aufs Neue organisieren wir besondere Verkaufsevents wie die Nikolaus- und Valentinstagaktion. Als nachhaltige Schülerfirma an einer Fairtrade-Schule achten wir dabei auch darauf, dass unsere Produkte nicht nur schön und preiswert für uns, sondern auch fair und nachhaltig sind.


Pläne & Events

Für die Zukunft planen wir, unsere Angebote weiter auszubauen: Schulkleidung mit eigenem Design und der Möglichkeit zur Personalisierung stehen genauso auf dem Programm wie die Organisation von Schulveranstaltungen und Partys.


Bildergalerie

Café Maxe

Café

Willkommen im Café Maxe – Unser Schulcafé stellt sich vor!

Im Café Maxe bieten wir ein vielfältiges Sortiment an köstlichen Leckereien an, darunter frisch gebackene Muffins, Kuchen, Kekse, Äpfel, Birnen, Kaffee und vieles mehr.

Jeden Tag wird unser Gebäck frisch zubereitet – entweder in der Schulküche oder von talentierten Schülern und Schülerinnen, die ihre Backkünste von Zuhause mitbringen.

Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen einem besonderen Zweck zugute: Wir finanzieren damit unseren Abschlussball 2025, um die Eintrittskarten für alle Schüler und Schülerinnen erschwinglicher zu gestalten.

Unsere Caféteria hat täglich geöffnet und bietet ein abwechslungsreiches Angebot. Besonders beliebt sind unsere frisch gebackenen Waffeln, die ihr regelmäßig uns genießen könnt.

Wir freuen uns darauf, Sie im Café Maxe willkommen zu heißen!

Style Changer

Theme Colors
Layout & Background

Max-Born Realschule Bad Pyrmont
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.